15 ml. Himbeersirup mixen (Stabmixer), sieben (Himbeerkerne rausfiltern), dann mit
100 ml. Olivenöl
Senf (ca. 1 TL reicht mir)
mixen, mit
Zucker vorsichtig (nach-und-nach) abschmecken.
.
Z.B. = Feldsalat (oder anderer Blattsalat) mit Dressing in einer Schüssel mischen, anrichten, leicht salzen, pfeffern. Vielleicht noch etwas Dressing separat darüber verteilen.
1/3tel des Eischnees unter den Teig rühren, dann das restl. Eiweiß nach und nach mit einem Spatel unterheben.
,
Bubble-Waffeleisen leicht ölen, erhitzen. Zirka 1/3tel (ausprobieren!) in das Waffeleisens geben, mit einer Palette verstreichen, so dass der Teig in alle Mulen fließt (siehe vorher: testen, Menge ausprobieren). Waffeleisen schließen und sofort umdrehen (damit sich der Teig nun auf der anderen Seite verteilen kann.
.
2 Minuten backen, Eisen erneut umdrehen, nochmal 1 bis 2 Minuten backen, so dass es eine goldbraune Waffel wird (goldig – nicht braun, sie läßt sich sonst schwerer rollen/formen, bricht evtl. an den Verbindungsstellen ein bisschen auseinander. Waffel vorsichtig aus dem Eisen heben und sofort (noch heiß) zu einer Tüte drehen, in ein Glas oder so (Tütenhalter) stellen, auskühlen lassen, dann wie eine Eistüte „füllen“ (Sahne, Früchte, Eis, Nüsse, Schokolade … oder oder oder … ) – ja: oder herzhaft füllen (dann den Zucker fast weglassen, etwas mehr Salz zugeben *1). Füllen mit (Ziegen)Frischkäse, Lachs, Tunfisch, Salat, Gurke, Tomate, Oliven, Käse, Dips, Fleisch-/Geflügel(streifen) … oder oder oder …
.
*1 Etwas Zucker – etwas Salz: ausprobieren, ich teste mal mit 10 gr. Zucker zum Eischnee und 1 TL Salz …
ca. 4 EL kaltem Wasser (ich: Menge Eierbecher) und
1/2 TL Salz verkneten; zusätzlich geht auch:
etwas geriebenen Parmesankäse unterkneten, gerne auch noch:
etwas geriebene Muskatnuss.
….. verkneten, in Folie wickeln, kaltstellen (15 Min. reichen aus).
.
Tartelettförmchen ausbuttern. Teig dünn auf bemehlter Fläche ausrollen. Boden ausstechen – in Tartelettform einlegen. Nun den Rand (ca. 2 cm breit) schneiden (mit Pizzaroller), Förmchenrand damit auskleiden, andrücken.
.
Füllen (Achtung – Menge hier = für 4 Förmchen, also 2 Personen)
80 gr. Sahne mit
1 Ei verquirlen
Tartelettes füllen Varianten – vieles ist möglich, nicht alles ein Muß und: immer nur wenig verwenden, Platz/Raum für geriebenenKäse und Sahne wird ja auch noch gebraucht
Sowohl Füllung als auch Eiersahne leicht(!) salzen – Varianten/Ideen =
… etwas feingeschnittener Lauch … ein paar feingewürfelte Tomaten … geht auch: ein paar Kochschinkenwürfel … oder Tunfisch (Dose) … Räucherlachs … Zwiebeln (wie Zwiebelkuchen) *) … geriebenen Käse draufgeben (nicht zu viel)
und mit der Eiersahne begießen/auffüllen.
*) Bei Art Zwiebelkuchen = mit angedünsteten Zwiebeln, angebratenem Speck, Kümmel und statt Eiersahne = mit Schmand arbeiten (80 gr. Schmand + 1 Ei verrühren).
.
Tartelettes bei 180° Umluft = ca. 30 Minuten backen.
Gehackter Rosmarin wie hier im Bild (ca. 1 bis 2 EL)
Seesam-Saaten
Kümmel
Kleingehackte Oliven
Etwas geriebener Parmesankäse
…
.
Alles gut miteinander verkneten, Teig cann ca. 2 Stunden gehen lassen. Teig teilen (2 Teile, 3 Teile, 4 Teile – wie man mag). Teigteile plattrollen (Nudelholz) oder plattdrücken (Hand). Dann einzelne Streifen von den nun entstandenen Fladen abschneiden (ca. 1 cm breit). Diese Streifen jeweils plattrollen, dabei gerne auch „zwirbeln“ (auf der Arbeitsfläche liegend = drehen-drehen-drehen). Braucht nur wenig Übung, dann läuft’s.
.
Backblech mit etwas Olivenöl einölen. „Teig-Schlangen“ drauflegen, mit Olivenöl überpinseln.
.
Backofen: 200° Ober-/Unterhitze. Zirka 15 bis 20 Minuten backen (je nach Rollenstärke halt mal länger oder kürzer). Aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, mit Wasser besprühen und dann nochmal für ca. 5 Minuten backen.
Tolle Idee, Infos+Rezepte gibt es im Netz viele dazu, und auch ich habe mir so manche angesehen, bin aber dann bei „Allgäukind“ hängen geblieben und freue mich darüber, weil „Franzi“ es für mich so gut erklärt hat.
.
Siehe: Website Allgäukind [wie immer: HP Dritter; ich übernehme keinerlei Haftung]
.
Das erste Mal/Glas von unten nach oben:
Dressing
Karotte (roh dünn gehobelt)
Sellerie (roh – dünn gehobelt)
Kochschinkenwürfel
Ananaswürfel (frische Ananas)
Mais (Dose)
Käsestreifchen
Tomatenwürfel
Blattsalat/e
Eierscheibchen
Frittierte Kapern
.
Fazit:
Der (heutige) Salat war super. Gestern Abend = Kühlschrank, heute morgen = raus, Zimmertemperatur bis mittags, und der Salat war wie frisch gemacht. Glas durchschütteln lief klasse, alles war gut gemischt.
Memo an mich: Blattsalate etwas kleiner/kürzer halten – wenn man sie mit der Gabel aus dem Glas holt (durch die Öffnung), spritzen sie schon nett um sich, wenn sie zu lang sind, und wer will schon mit bekleckertem Oberteil leben?
[Im Büro sicher keiner, und auch als mal Mitreisende/Besucher auf der Rennstrecke „Motorradrennen“ muss ich ja nicht aussehen, als hätte ich gerade eine Saucenschlacht hinter mir].
300 gr. Nüsse/Kerne nach Gusto (gehackt, wenn sie zu groß sind)
125 gr. getrocknete Beeren oder Obst
200 gr. Haferflocken
.
125 gr. Butter mit
100 gr. flüssigem Honig auf dem Herd schmelzen, verrühren, abkühlen lassen (ist der Honig an sich weniger süß – wie z.B. Fichtenhonig – dann nach Gusto etwas mehr Honig zugeben – denke an 120 gr. statt 100).
.
Eiweiß von 2 Eiern zu Schnee schlagen
.
Nüsse/IKerne/Beeren(Obst)/Haferflocken vermischen, mit der Honigbutter vermengen, dann den Eischnee vorsichtig unterheben und auch gut vermengen.
.
Backblech mit Backpapier auslegen (oder: Auflaufform – Backpapier dann einfach unter den Wasserhahn halten, wässern also, „auswringen“ und dann die Auflaufform damit auslegen; klappt super, Backeigenschaften bleiben erhalten),
Müslimasse draufstreichen und dann sehr gut festdrücken/festklopfen (Boden eines Glases, Nudelholz … das ist wichtig, dass die Masse „gut verfestigt“ wird, damit das fertige Müsli nach dem Backen nicht auseinanderbricht, zerbröselt ). Die Müslimasse sollte ca. 1 bis 2 cm dick/hoch sein/werden.
.
Backofen auf 150° Umluft heizen, Müslimasse 15 bis 20 Minuten backen (klar: ohne Frischhaltefolie darauf). Komplett auf dem Blech auskühlen lassen, danach in „Riegelstreifen“ schneiden.
[Frittierter Pizzateig – Aus den Abruzzen] Wird in einer Pfanne mit Olivenöl ausgebacken.
.
360 gr. Pizzamehl (Typ 00) mit
1/2 Päckchen Trockenhefe (entspr. 4 gr.)
1/2 TL Zucker vermischen und dann
200 gr. Wasser
30 gr. Olivenöl
10 gr. Salz zufügen, kneten.
.
Aus dem Teig eine Kugel formen, diese an der Oberseite kreuzförmig einritzen, Teig in eine Schüssel geben, abgedeckt ca. 2 Std. ruhen lassen.
Hände einölen (Olivenöl), Teig dann nochmal kneten und in 5 Teile (so zur Orientierung) teilen (oder je nach Pfannengröße mehr/weniger). Teile zu Fladen flachdrücken, dabei auch etwas in Form ziehen. In Olivenöl goldgelb ausbacken (insgesamt ca. 2 Minuten – dabei wenden).
.
Zu Antipasti, Salat, einem Getränk … (wozu auch immer ein Stück Weißbrot passen würde). Kann nach dem Ausbacken auch noch mit etwas grobem Salz bestreut werden.